Skip to content
Menu
Arbeitslos und jetzt?
  • Arbeitslosigkeit
    • Psyche & Mindset
    • Finanzen
  • Berufliche Perspektiven
    • Jobcoaching
    • Bewerbung
  • AVGS
  • Wissenswertes
    • Downloads
    • Fragen & Antworten
Arbeitslos und jetzt?
Den richtigen Karrierecoach auswählen

Wie du den richtigen Karrierecoach für dich auswählst

17. Oktober 2024

Welchen Coach brauche ich und wer passt eigentlich zu mir? Die Wahl eines Karrierecoaches kann entscheidend für deinen beruflichen Erfolg sein, besonders wenn du dich in einer Umbruchsphase befindest. Aber wie findest du den richtigen Coach, der wirklich auf deine individuellen Bedürfnisse eingeht?

In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, um den perfekten Karrierecoach für dich zu finden.

Den richtigen Karrierecoach auswählen - 2 Persona schauen nach vorne

1. Verstehe deine eigenen Bedürfnisse

Bevor du nach einem Coach suchst, solltest du dir über deine beruflichen Ziele klarwerden. Möchtest du eine neue Karriere starten, deinen aktuellen Job optimieren oder vielleicht eine Führungsposition anstreben?

Unterschiedliche Coaches haben unterschiedliche Spezialgebiete. Wenn du dir bewusst machst, was du erreichen möchtest, wird es einfacher, einen Coach zu finden, der auf diese Ziele spezialisiert ist.
Der erste Schritt im Umgang mit Arbeitslosigkeit ist die Akzeptanz. Es ist wichtig zu erkennen, dass dies eine temporäre Phase ist, die dir die Möglichkeit gibt, dich beruflich neu zu orientieren.

Frage dich: Welche konkreten Herausforderungen möchte ich bewältigen?

Identifiziere deine beruflichen Ziele

Zu wissen, welche Richtung du beruflich einschlagen möchtest, ist der erste Schritt, um den passenden Karrierecoach zu finden. Es gibt Coaches, die sich auf die Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen spezialisiert haben, andere begleiten dich ganzheitlich, sei es bei einem Branchenwechsel oder bei einer Aufstiegskarriere.

2. Prüfe die Qualifikationen des Coaches

Ein guter Karrierecoach sollte über fundierte Erfahrung sowohl in der Berufswelt als auch in der Coaching-Praxis verfügen. Achte darauf, ob der Coach über anerkannte Zertifikate und Qualifikationen verfügt. Ein seriöser Hinweis auf die Qualität eines Coaches sind Zertifizierungen von anerkannten Verbänden wie dem Deutschen Verband für Coaching und Training (DVCT). Der DVCT stellt sicher, dass Coaches bestimmte Qualitätsstandards einhalten und regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen. Auf der DVCT-Website kannst du nach zertifizierten Coaches suchen, die für ihre Professionalität und Qualität bekannt sind.

Achte auf Zertifizierungen und Referenzen

Schaue genau hin, welche Zertifikate und Erfahrungen ein Coach vorweisen kann. Karrierecoaches mit soliden Referenzen haben oft eine bessere Erfolgsbilanz.

3. Achte auf die Chemie

Chemie zwischen Coach und Klienten - Person im Coachinggespräch

Die Beziehung zu deinem Karrierecoach ist entscheidend. Schließlich wirst du sehr persönliche und möglicherweise auch schwierige Themen ansprechen. Ein unverbindliches Erstgespräch ist der beste Weg, um herauszufinden, ob die Chemie zwischen dir und dem Coach stimmt. Fühlst du dich verstanden und unterstützt? Ein guter Coach hört aktiv zu und geht auf deine individuellen Bedürfnisse ein. Wichtig: Du solltest dich in den Gesprächen wohl und wertgeschätzt fühlen.

Erster Eindruck zählt: Wie fühlt sich das Erstgespräch an?

Nutze das Erstgespräch, um ein Gefühl für die Chemie zu entwickeln. Achte darauf, ob der Coach dir aufmerksam zuhört und auf deine Anliegen eingeht.

4. Flexibilität und Erreichbarkeit

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Flexibilität des Coaches. Kann er oder sie sich auf deine Zeitpläne einstellen? Bietet der Coach auch Online-Sitzungen an, falls du mal nicht vor Ort sein kannst? Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass Coaching flexibel und ortsunabhängig möglich ist.

Bietet der Coach flexible Sitzungsoptionen an?

Je nach Lebensstil und Terminkalender kann es vorteilhaft für dich sein, wenn der Coach auch Online-Coaching anbietet oder bei Bedarf flexibel reagiert und dich beispielsweise mit Impulsen zwischen den Coaching-Sitzungen begleitet.

5. Kostentransparenz

Karrierecoaching ist eine Investition in deine Zukunft. Dennoch solltest du im Vorfeld genau wissen, welche Kosten auf dich zukommen. Billiger ist allerdings nicht immer besser – achte auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein seriöser Coach wird dir eine klare Übersicht der Gebühren geben und aufzeigen, welche Leistungen im Preis enthalten sind. Einige Coaches bieten auch Paketpreise oder Rabatte für längere Coaching-Programme an.

Verstehe die Kostenstruktur deines Coaches

Sei dir über die Kosten und Leistungen im Klaren, bevor du dich für einen Coach entscheidest. Klare Kostentransparenz ist ein Zeichen von Professionalität. Vergleiche diesbezüglich auch die Homepages von Coaches.

Fazit: Den richtigen Karrierecoach finden

Die Wahl des passenden Karrierecoaches ist eine sehr persönliche Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Achte darauf, dass der Coach zu deinen individuellen Zielen passt, qualifiziert ist und die Chemie zwischen euch stimmt. Mit der richtigen Unterstützung kannst du deinen beruflichen Weg erfolgreich gestalten.

Starte jetzt dein Karrierecoaching!

Bist du bereit für deinen nächsten Karriereschritt? Vereinbare noch heute ein unverbindliches Erstgespräch mit dem Karrierecoaching Institut und starte durch! Das Karrierecoaching Institut bietet maßgeschneiderte Beratung, die auf deine spezifischen beruflichen Ziele abgestimmt ist.

Hast du noch weitere Fragen?Kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular oder unter:

Telefon: 0711-390 196 98
E-Mail: kontakt@karrierecoaching-institut.de


  • Mach mit bei unserer Verlosung und gewinne ein individuelles Karriere-Coaching!
    Du bist aktuell auf Jobsuche oder in einer Phase der beruflichen Neuorientierung? Dann haben wir eine besondere Überraschung für dich!…
  • Das unverbindliche Erstgespräch: Frau am Telefon
    AVGS-Coaching: Diese Fragen solltest du im Vorgespräch stellen
    Warum ist das Vorgespräch so wichtig? Als Arbeitssuchender oder Fachkraft in beruflicher Neuorientierung hast du sicher viele Fragen, wenn du…
  • Erste Schritte nach Jobverlust: Die ersten 30 Tage richtig nutzen
    Der Verlust des Jobs ist ein einschneidendes Erlebnis, das viele Fragen und Unsicherheiten mit sich bringt. Erste Schritte nach Jobverlust:…
  • Die ersten 100 Tage im neuen Job: Mit AVGS-Coaching sicher durch die Probezeit
    Die Probezeit ist eine wichtige Phase, in der du nicht nur deine fachlichen Kompetenzen unter Beweis stellst, sondern auch zeigst,…

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
©2024 Arbeitslos und jetzt? | Karrierecoaching Institut | Cookie-Richtlinie | foxload.com Blogtotal