Warum ist das Vorgespräch so wichtig?
Als Arbeitssuchender oder Fachkraft in beruflicher Neuorientierung hast du sicher viele Fragen, wenn du ein AVGS-Coaching in Betracht ziehst. Das kostenfreie Vorgespräch mit deinem Coach hilft dir, herauszufinden, ob die Zusammenarbeit passt und ob das Coaching dich wirklich weiterbringt. Dabei kannst du wichtige Fragen stellen, um Klarheit zu gewinnen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Ein professioneller Coach unterstützt dich nicht nur bei Fragen, sondern erarbeitet mit dir eine ganzheitliche Strategie für deinen beruflichen Neustart. Nutze das Vorgespräch also optimal, um deine individuellen Anliegen zu klären.
Die wichtigsten Fragen für dein Erstgespräch
Damit du bestens vorbereitet bist, haben wir eine Liste relevanter Fragen zusammengestellt, die du deinem Coach stellen solltest:
1. Welche Schwerpunkte setzt du in deinem Coaching?
Nicht jeder Coach hat die gleiche Herangehensweise. Frage, welche Methoden und Ansätze genutzt werden und ob sie zu deinen Bedürfnissen passen. Es hat sich oft bewährt, wenn das Coaching einem klaren roten Faden folgt und dich strukturiert durch die berufliche Neuorientierung begleitet. Ein durchdachter Coaching-Prozess kann dir helfen, Schritt für Schritt Klarheit und Orientierung zu gewinnen – bis hin zur Erarbeitung einer persönlichen Strategie, um die Probezeit im neuen Job erfolgreich zu meistern.
2. Wie läuft das Coaching ab?
Klarheit über den Ablauf ist essenziell. Frage nach Dauer, Häufigkeit und den einzelnen Phasen des Coachings, um dich darauf einstellen zu können.
Zusätzlich solltest du klären, was zwischen den Coaching-Sitzungen passiert. Gibt es Arbeitsmaterialien, Übungen oder weiterführende Impulse, um dein Wissen zu vertiefen? Ein guter Coach gibt dir auch außerhalb der Sitzungen wertvolle Anregungen, damit du kontinuierlich an deinem Ziel arbeiten kannst.

3. Welche Erfahrungen hast du mit meinem Berufsfeld?
Besonders wenn du aus einer spezifischen Branche kommst, ist es hilfreich, wenn dein Coach bereits Erfahrung mit ähnlichen Klienten hat. Zudem ist es wichtig, dass der Coach selbst über genügend Berufserfahrung verfügt – auch wenn diese nicht zwangsläufig aus deiner Branche stammen muss. Entscheidend ist, dass er ein tiefes Verständnis für berufliche Veränderungen und den Bewerbungsprozess hat.
Ein zusätzliches Qualitätsmerkmal sind zertifizierte Abschlüsse, wie beispielsweise vom Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct), die darauf hinweisen, dass der Coach nach anerkannten Standards arbeitet. Frage im Vorgespräch, nach welchem Verband der Coach zertifiziert ist.
4. Wie hilft mir das Coaching konkret bei meiner Jobsuche?
Ein gutes Coaching sollte nicht nur theoretisch sein. Frage nach praktischen Ergebnissen wie Bewerbungsunterlagen, Netzwerkarbeit und Strategien für Vorstellungsgespräche.
5. Wie individuell wird das Coaching gestaltet?
Jeder hat unterschiedliche Stärken, Schwächen und Ziele. Dein Coach sollte auf deine individuelle Situation eingehen können. Prüfe , ob dein Coach gezielt auf deine persönlichen Fragen und Unsicherheiten eingeht und ob das Coaching auch praxisnahe Tipps und Übungen beinhaltet, die du direkt umsetzen kannst. Ein klarer roter Faden im Coaching-Prozess ist entscheidend, damit du schrittweise und strukturiert vorankommst. Dieser sollte dabei jedoch flexibel genug sein, um individuell auf deine Schwerpunkte und Bedürfnisse angepasst werden zu können.
6. Welche Unterstützung gibt es bei Bewerbungsunterlagen?
Professionelle Bewerbungsunterlagen sind entscheidend. Kläre, ob dein Coach dir hilft, Anschreiben und Lebenslauf optimal zu gestalten.
7. Wie gehen wir mit Herausforderungen um, die während des Coachings auftreten?
Nicht immer verläuft alles reibungslos. Ein erfahrener Coach kann dir aufzeigen, wie er dich bei Unsicherheiten oder Rückschlägen unterstützt.

8. Welche Erfolgsgeschichten kannst du teilen?
Erfahrungen und Erfolgsgeschichten anderer Klienten können dir ein besseres Bild davon vermitteln, wie wirksam das Coaching sein kann.
9. Wie kann ich mich optimal auf das Coaching vorbereiten?
Je besser du vorbereitet bist, desto effektiver wird die Zusammenarbeit. Dein Coach sollte dir Hinweise geben, wie du das Beste aus dem Coaching herausholst.
Externe Ressourcen für deine Coaching-Entscheidung
Weitere Tipps zur Auswahl der richtigen Coaches findest Du unter auch im Beitrag Wie du den richtigen Karrierecoach für dich auswählst. Nimm dir die Zeit und ziehe Informationen für deine Coaching-Entscheidung heran. Hier sind einige hilfreiche Links, um mehr über Coaching und den AVGS-Gutschein zu erfahren:
- Agentur für Arbeit – Informationen zum AVGS
- AVGS-Coaching für Arbeitsuchende – Karrierecoaching Institut

Fazit: Kläre deine Erwartungen frühzeitig
Ein gutes Vorgespräch gibt dir Sicherheit und hilft dir, die richtige Wahl zu treffen. Nutze diese Gelegenheit, um alle deine Fragen zu stellen. Ein professionelles Coaching kann dir den entscheidenden Vorteil auf deinem Weg in den neuen Job bringen.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie ein AVGS-Coaching dich unterstützen kann? Dann melde dich jetzt für ein kostenfreies Erstgespräch über unser Kontaktformular, schreibe uns eine E-Mail an kontakt@karrierecoaching-institut.de oder rufe uns an unter 0711-390 196 98. Wir freuen uns auf dich!