Skip to content
Menu
Arbeitslos und jetzt?
  • Arbeitslosigkeit
    • Psyche & Mindset
    • Finanzen
  • Berufliche Perspektiven
    • Jobcoaching
    • Bewerbung
  • AVGS
  • Wissenswertes
    • Downloads
    • Fragen & Antworten
Arbeitslos und jetzt?

Fragen & Antworten

Fragen & Antworten:
Deine Karriereplanung im Überblick

Als Akademiker, Fach- oder Führungskraft, die sich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung befindet, hast du sicherlich viele Fragen. Von der Bewerbung bis zur optimalen Vorbereitung auf dein Karrierecoaching: Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen und hilfreiche Tipps, die dir den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft erleichtern.

Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, um deinen nächsten Karriereschritt bestmöglich zu unterstützen.
Hast du noch weitere Fragen? Kontaktiere uns gerne unter:

  • Telefon: 0711-390 196 98
  • E-Mail: kontakt@karrierecoaching-institut.de
  • Kontaktformular

AVGS

Sind Sie arbeitslos und möchten Ihre beruflichen Chancen verbessern? Finden Sie die wichtigsten Informationen rund um den AVGS!

Weitere Informationen zum AVGS finden Sie auch unter www.arbeitsagentur.de unter der Rubrik „Arbeitslos und Arbeit finden“.

Was ist ein AVGS?

Der AVGS ist ein Instrument der Bundesagentur für Arbeit, das arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen dabei hilft, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Mit dem Gutschein können berufliche Weiterbildungen, Coachings oder private Arbeitsvermittlungen finanziert werden. Akademiker, Fachkräfte und Führungskräfte können von maßgeschneiderten Angeboten profitieren, um ihre Karrierechancen zu optimieren. Das Karrierecoaching Institut ist ein zertifizierter Bildungsträger, der spezielle Programme für Akademiker und Führungskräfte anbietet und Sie dabei unterstützt, sich gezielt auf neue berufliche Herausforderungen vorzubereiten.

Wer hat Anspruch auf einen AVGS?

Anspruch auf einen AVGS haben grundsätzlich alle Personen, die arbeitslos gemeldet oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Dies betrifft sowohl Akademiker als auch Fach- und Führungskräfte. Auch Personen in Elternzeit oder Teilzeitbeschäftigte können unter bestimmten Bedingungen einen AVGS beantragen. Die Entscheidung liegt bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter

Welche Vorteile bietet ein AVGS speziell für Akademiker und Führungskräfte?

Der AVGS ermöglicht Akademikern, Fachkräften und Führungskräften den Teilnahme an Jobcoachings, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu gehören zum Beispiel Bewerbungstraining auf hohem Niveau und Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung. Das Karrierecoaching Institut bietet das kompakte AVGS-Jobcoaching „Karrierekompass – Ihr Weg in 7 Wochen“ an und hilft Ihnen dabei, sich optimal auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.

Wie beantrage ich einen AVGS?

Einen AVGS beantragen Sie bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Dazu sprechen Sie am besten mit Ihrem persönlichen Berater und erläutern, welche Maßnahmen Sie gerne in Anspruch nehmen möchten. Geben Sie auch an, bei welchem Bildungsträger Sie das AVGS-Coaching durchführen möchten, denn Sie haben die freie Wahl.

Welche Arten von Maßnahmen können über den AVGS gefördert werden?

Über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) können drei Arten von Maßnahmen gefördert werden, die darauf abzielen, Arbeitssuchende bei der beruflichen Eingliederung zu unterstützen:

Maßnahmen zur Heranführung an den Arbeitsmarkt: Hierzu gehören Bewerbungscoachings, Berufsorientierung und Bewerbungstrainings, um Arbeitssuchende auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Maßnahmen zur Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen: Diese Maßnahmen helfen, Hindernisse zu überwinden, die eine erfolgreiche Arbeitsvermittlung erschweren, wie z. B. individuelle Coachings zur Verbesserung sozialer Kompetenzen oder Sprachkurse.

Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis: Mit dem AVGS können Arbeitssuchende die Unterstützung von privaten Arbeitsvermittlern in Anspruch nehmen, die aktiv bei der Suche nach einer passenden Stelle helfen.

Diese Maßnahmen sollen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt erleichtern und die beruflichen Chancen der Arbeitssuchenden erhöhen.

Kann ich mir meinen Coach oder Bildungsanbieter selbst aussuchen?

Ja, Sie können sich Ihren Coach oder Bildungsanbieter selbst aussuchen, vorausgesetzt, der Anbieter ist zertifiziert und für AVGS-Maßnahmen zugelassen. Das Karrierecoaching Institut ist ein zertifizierter Bildungsträger, der sich auf die berufliche Neuorientierung und Karriereentwicklung von Akademikern, Fachkräften und Führungskräften spezialisiert hat. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitsvermittler oder Ihrer Arbeitsvermittlerin und nutzen Sie unseren Flyer.

Karriere-Coaching

Sie haben Fragen rund um das Thema Coaching? Finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten!

Besuchen Sie uns auch auf http://www.karrierecoaching-institut.de oder kontaktieren Sie uns unter kontakt@karrierecoaching-institut.de

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Karriere-Coaching?

Normales Coaching kann viele Lebensbereiche abdecken, wie z.B. persönliche Entwicklung, Work-Life-Balance oder allgemeine Zielerreichung. Es richtet sich nicht ausschließlich auf berufliche Themen und hilft dabei, Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen zu meistern.

Karrierecoaching hingegen konzentriert sich speziell auf Ihre beruflichen Ziele. Es hilft Ihnen dabei, Karrierewege zu planen, berufliche Neuorientierungen vorzunehmen oder sich erfolgreich im Bewerbungsprozess zu positionieren. Das Karrierecoaching Institut bietet maßgeschneiderte Programme, die Ihnen helfen, Klarheit über Ihre Stärken und Potenziale zu gewinnen und konkrete Strategien für Ihren beruflichen Erfolg zu entwickeln. Erfahrene Coaches begleiten Sie gezielt dabei, Ihren beruflichen Erfolg zu maximieren und Ihre Karriere strategisch voranzutreiben.

Wie kann ein Karriere-Coaching mir bei meiner beruflichen Neuorientierung helfen?

Ein Karrierecoaching hilft dir bei beruflichen Veränderungen, indem es dich unterstützt, deine Ziele klar zu definieren und einen Plan zu entwickeln, um diese zu erreichen. Es beginnt mit einer Selbstreflexion, bei der du deine aktuelle berufliche Situation analysierst, deine Stärken und Schwächen erkennst und feststellst, welche beruflichen Werte und Interessen dir wichtig sind.

Darüber hinaus stärkt ein Karrierecoaching dein Selbstbewusstsein, indem es dir hilft, deine bisherigen Erfolge klarer zu erkennen und darzustellen, was besonders bei einem Branchenwechsel wichtig ist. Der Coach unterstützt dich auch dabei, effektive Netzwerktechniken zu entwickeln und gibt Tipps zum Umgang mit Rückschlägen und Unsicherheiten, die bei beruflichen Veränderungen auftreten können.

Ein Coach hilft dir dabei, konkrete Ziele zu setzen und einen maßgeschneiderten Aktionsplan zu erstellen, der dich Schritt für Schritt voranbringt. Dazu gehören auch Optimierungen deines Lebenslaufs, deines LinkedIn-Profils und deiner Bewerbungsunterlagen sowie die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Letztlich bietet das Coaching auch langfristige Unterstützung, um sicherzustellen, dass du nicht nur erfolgreich den Jobwechsel meisterst, sondern dich auch in deiner neuen Position wohlfühlst und weiterentwickelst.

Wie finde ich den richtigen Coach für mich?

Den richtigen Coach zu finden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab und ist entscheidend für den Erfolg Ihres Coachings. Da der Begriff „Coach“ in Deutschland kein geschützter Titel ist, kann sich im Prinzip jeder so nennen, unabhängig von Qualifikation oder Erfahrung. Deshalb ist es umso wichtiger, genau hinzuschauen und sicherzustellen, dass der Coach, den Sie wählen, die richtige Qualifizierung und Spezialisierung für Ihre Bedürfnisse mitbringt.

Achten Sie besonders auf Zertifizierungen. Eine anerkannte Zertifizierung, z. B. durch den Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct), stellt sicher, dass der Coach eine fundierte Ausbildung durchlaufen hat und sich an professionelle Standards hält. Coaches, die vom dvct zertifiziert sind, haben sich strengen Qualitätsprüfungen unterzogen und arbeiten nach anerkannten Coaching-Methoden. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie mit einem qualifizierten Profi zusammenarbeiten.

Neben der Qualifizierung spielt auch die Spezialisierung des Coaches eine wichtige Rolle. Für Ihr Karrierecoaching ist es sinnvoll, einen Coach zu wählen, der sich auf die Themen berufliche Neuorientierung, Führungskräfteentwicklung oder Bewerbungstraining spezialisiert hat. Ein Laufbahn- und Karrierecoach versteht die spezifischen Herausforderungen in der Arbeitswelt und kann Ihnen gezielt dabei helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Schließlich sollten Sie auch auf die Methoden achten, die der Coach einsetzt. Erfahrene Coaches arbeiten mit einer Vielzahl von Ansätzen wie systemischem Coaching oder lösungsorientierten Methoden, um Ihnen bei der beruflichen Weiterentwicklung zu helfen. Diese Methoden unterstützen Sie dabei, Ihre Stärken zu erkennen, Blockaden zu überwinden und klare Ziele zu definieren.

Das Karrierecoaching Institut bietet Ihnen Zugang zu einem Team von zertifizierten, erfahrenen Coaches, die auf Laufbahn- und Karrierecoachings spezialisiert sind.

Wie lange dauert ein Karrierecoaching?

Die Dauer eines Karrierecoachings hängt von der Komplexität Ihrer beruflichen Ziele ab. In der Regel umfasst ein Coaching mehrere Sitzungen, die über Wochen oder Monate verteilt stattfinden. Ein kurzes Coaching kann 4-6 Sitzungen umfassen, wenn es z.B. um die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch geht. Umfangreichere Coachings, etwa zur beruflichen Neuorientierung dauern oft länger, um tiefere Veränderungen zu erreichen.

Wenn Sie einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) erhalten, können Sie an der Coaching-Maßnahme „Karrierekompass – Ihr Weg in 7 Wochen“ teilnehmen. Das Einzelcoaching umfasst 21 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 7 Wochen.

Kontakt
Kontakt

    • Instagram
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    ©2024 Arbeitslos und jetzt? | Karrierecoaching Institut | Cookie-Richtlinie | foxload.com Blogtotal