Der Verlust des Jobs ist ein einschneidendes Erlebnis, das viele Fragen und Unsicherheiten mit sich bringt. Erste Schritte nach Jobverlust: Jetzt ist der richtige Moment, aktiv zu werden, neue Chancen zu erkennen und den Weg für deine berufliche Zukunft zu ebnen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Maßnahmen dir dabei helfen, deine Karriereplanung nach einer Kündigung gezielt anzugehen und wie dich ein AVGS-Coaching unterstützen kann.

1. Ruhe bewahren und Situation analysieren
Nimm dir in den ersten Tagen bewusst Zeit, um den Schock zu verarbeiten. Emotionale Stabilität ist die Grundlage, um neue Schritte zu planen. Analysiere deine finanzielle Situation, prüfe Ansprüche auf Arbeitslosengeld und informiere dich über Fristen bei der Agentur für Arbeit.
2. Strukturiere deinen Alltag neu
Ein geregelter Tagesablauf hilft, den Fokus nicht zu verlieren. Plane feste Zeiten für die Jobsuche, Weiterbildung und Entspannung. So bleibst du produktiv und schaffst eine gesunde Balance.
3. Nutze dein Netzwerk
Viele Stellen werden über Kontakte vergeben. Informiere Freunde, Familie und ehemalige Kollegen über deine aktuelle Situation. Xing und LinkedIn eignen sich hervorragend, um gezielt zu netzwerken und neue Kontakte zu knüpfen.
Erfahre, wie du dein berufliches Netzwerk gezielt aufbauen und pflegen kannst. Im Rahmen eines Coachings kannst du deine persönliche Networking-Strategie erarbeiten. Grundsätzliche Tipps rund ums Networking findest bittet dir auch die Karrierebibel.
4. Weiterbildung als Chance begreifen
Nutze die Zeit, um deine beruflichen Kompetenzen auszubauen. Online-Kurse, Seminare oder Zertifikatsprogramme können dir neue Perspektiven eröffnen. Auch Sprachkurse oder IT-Schulungen sind sinnvoll, um deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt zu steigern.
5. AVGS-Coaching: Professionelle Unterstützung nutzen
Mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit kannst du kostenfrei ein professionelles Karriere- und Bewerbungscoaching in Anspruch nehmen. Dieses Coaching hilft dir, deine Karriereplanung nach einer Kündigung strategisch anzugehen, individuelle Stärken herauszuarbeiten und eine ganzheitliche Bewerbungsstrategie zu entwickeln. In AVGS-Gutschein: Dein Weg zu Jobcoaching und erfolgreicher Neuorientierung findest du wertvolle Informationen rund um das AVGS-Coaching
Vorteile des AVGS-Coachings:
- Individuelle Analyse deiner Stärken und Schwächen
- Optimierung deiner Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Entwicklung einer klaren Bewerbungsstrategie
Informiere dich jetzt über die Möglichkeiten des AVGS-Coachings und frage beim Karrierecoaching Institut unverbindlich nach einem AVGS-Coaching an.
6. Kümmere dich um deine mentale Gesundheit
Ein Jobverlust kann an der Psyche nagen. Achte bewusst auf deine mentale Gesundheit. Bewegung an der frischen Luft, Meditation oder Gespräche mit Freunden können helfen, Stress abzubauen. Scheue dich nicht, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. In Positives Mindset: Emotionale Hürden bei Arbeitslosigkeit meistern erwarten dich Tipps, wie du emotionalen Hürden während der Arbeitslosigkeit meistern kannst.
Hilfreiche Anlaufstellen und Unterstützungsangebote findest du hier:

7. Setze dir realistische Ziele
Setze dir klare, erreichbare Ziele, um deine Motivation aufrechtzuerhalten. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
- Kurzfristige Ziele: Täglich Stellenanzeigen durchsuchen, den Lebenslauf aktualisieren oder ein Anschreiben verfassen.
- Mittelfristige Ziele: Wöchentlich neue Kontakte auf LinkedIn knüpfen, an Netzwerktreffen teilnehmen oder mindestens einen Weiterbildungskurs absolvieren.
- Langfristige Ziele: Innerhalb von drei Monaten mehrere Vorstellungsgespräche führen oder eine konkrete Jobzusage erhalten.
- To-do-Listen erstellen: Notiere tägliche Aufgaben und priorisiere sie nach Wichtigkeit, um den Überblick zu behalten.
- Digitale Tools nutzen: Organisiere deine Aufgaben mit Tools wie Trello, Todoist oder Notion.
- Erfolge feiern: Belohne dich für erreichte Zwischenziele, z. B. nach dem Versenden mehrerer Bewerbungen oder erfolgreichen Netzwerkgesprächen.
- Flexibel bleiben: Passe deine Ziele regelmäßig an neue Entwicklungen an, um realistisch und motiviert zu bleiben.
- Zeitrahmen setzen: Bestimme klare Deadlines für deine Ziele, um deine Fortschritte messbar zu machen.
Das Feiern kleiner Erfolge hilft dir, positiv und fokussiert zu bleiben.
Fazit
Die ersten 30 Tage nach einem Jobverlust sind entscheidend, um die Weichen für deine berufliche Zukunft zu stellen. Nutze die Zeit gezielt für Selbstreflexion, Netzwerken, Weiterbildung und professionelle Unterstützung durch ein AVGS-Coaching. So schaffst du eine stabile Grundlage für deinen erfolgreichen Neustart.
Frage über unser Kontaktformular nach einem AVGS-Coaching! Du kannst uns dein Anliegen auch via E-Mail oder telefonisch mitteilen. Wir freuen uns auf dich!
Telefon: 0711-390 196 98
E-Mail: kontakt@karrierecoaching-institut.de